Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d) zum Ausbildungsbeginn 1. September 2024

Traunreut
veröffentlicht

Zum Ausbildungsbeginn 1. September 2024 suchen wir begeisterungsfähige und motivierte


Auszubildende zum Mechatroniker (m/w/d)


Mechatroniker (m/w/d)

  • planen und steuern Arbeitsabläufe
  • kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse
  • wenden Qualitätsmanagementsysteme an
  • bearbeiten mechanische Teile
  • bauen Baugruppen und Komponenten zu mechatronischen Systemen zusammen
  • installieren elektrische Baugruppen und Komponenten
  • messen und prüfen elektrische Größen
  • installieren und testen Hard- und Softwarekomponenten
  • bauen elektrische und pneumatische Steuerungen auf
  • programmieren mechatronische Systeme


Dauer

3 ½ Jahre


Berufsschule

Staatliche Berufsschule Altötting


Mechatroniker (m/w/d) bekommen in den ersten beiden Lehrjahren eine praktische Ausbildung durch erfahrene Ausbilder in der Lehrwerkstatt. Nach der Abschlussprüfung Teil I beginnt die Versetzungsphase in verschiedene Fachabteilungen, um dort unsere Produkte kennen zu lernen und das erlernte Wissen zu vertiefen und zu erweitern.


Elektrotechnik – Grundausbildung

Zu Beginn der Ausbildung lernst Du die wichtigsten Grundlagen der Elektrotechnik kennen. Dabei helfen Dir am Anfang einfache Biegeübungen, Dich an den neuen Werkstoff Kupfer heranzutasten. Mit verschiedenen Verbindungstechniken wie zum Beispiel Crimpen, Löten und Klemmen erlernst du dann das fachmännisch richtige Verbinden von Leitungen und elektrischen Bauteilen. Messübungen an den so aufgebauten Schaltungen helfen Dir im Anschluss, den richtigen Umgang mit Multimeter und Oszilloskop zu lernen.


Mechanik - Grundausbildung
Hier lernst Du alle nötigen Kenntnisse der Metallbearbeitung wie z.B. Bohren, Gewindeschneiden, Drehen, Fräsen, aber auch Feilen, Biegen und Sägen. Später kommen dann noch Grundkenntnisse der Werkstoffbearbeitung mittels computergesteuerter Maschinen (CNC-Maschinen) hinzu.


Installationstechnik

Du fängst mit einfachen Verlege- und Verdrahtungsübungen an und steigerst Dich bis hin zur eigenständigen Inbetriebnahme einer elektrischen Schaltung. Dafür lernst Du, alle notwendigen Installationsarbeiten nach Plan durchzuführen.


Steuerungstechnik
Anhand aufwändig aufzubauender Relaisschaltungen und frei programmierbarer Steuerungen lernst Du die Funktionsweise moderner SPS- und VPS-Technik (speicherprogrammierte und verbindungsprogrammierte Steuerung) kennen. 


Elektrofachkraft
Wichtig für Deine tägliche Arbeit ist Deine Sicherheit. Deshalb legen wir einen besonderen Augenmerk darauf, dass du alle relevanten VDE-Vorschriften kennst und diese wie eine Elektrofachkraft anwenden kannst. 


Pneumatik/Elektropneumatik
Hier lernst Du mit dem Medium Druckluft umzugehen. Die Begriffe „Ventilinsel, Drosselrückschlagventil, oder Wartungseinheit“, werden bald zu Deinem täglichen Sprachgebrauch gehören.


Antriebstechnik

Am Ende dieser Ausbildungseinheit kennst Du verschiedene Antriebsformen, wie z.B. die Ansteuerung eines Motors über einen Frequenzumrichter. Auch das Zusammenspiel von Kupplungen und Zahnrädern in Getrieben ist dir nun bekannt.


Ein Tag in der Ausbildung 

Am heutigen Arbeitstag arbeiten wir an unserer Projektarbeit „Bandsortieranlage“ weiter. An dieser Anlage sind sehr viele verschiedenen Technologien eingesetzt. Hier können wir unsere bisher erlernten Fertigkeiten und Kenntnisse einsetzen. In den letzten Wochen haben wir verschiedenste mechanische Bauteile angefertigt und montiert. Für die exakten Maße und die einzelnen Bearbeitungsschritte mussten wir uns unter anderem mit einem modernen CAD-Programm auseinandersetzen, um die Bearbeitung auf den CNC-Maschinen durchführen zu können. Anschließend haben wir unter Beachtung der elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften die elektrischen Bauteile verdrahtet und geprüft sowie die pneumatischen Zylinder mit Druckluftleitungen verschlaucht. 


Als Nächstes steht die Bearbeitung der Software an. Die Bandbreite ist hoch, z. B. benötigen Sicherheitstechnik, Ablaufsteuerung, Motor-Parametrierung und Visualisierung jeweils separate PC-Programme. Die Beherrschung dieser Programme macht nach der Einweisung durch die Ausbilder sehr viel Spaß! 

 

Am Ende des Tages dokumentieren wir unsere Tätigkeiten im Ausbildungsnachweis und kümmern uns um die Ordnung in der Lehrwerkstatt.

  

Ausbildungsvergütung ab dem 1. Juni 2023

1. Ausbildungsjahr 1088,00 € 

2. Ausbildungsjahr 1146,00 €

3. Ausbildungsjahr 1220,00 €

4. Ausbildungsjahr 1270,00 €

  

Sonstige Leistungen

Neben spannenden Aufgaben während und nach der Ausbildung bieten wir:

 

Fahrtkosten- und Essensgeldzuschuss, Urlaubsgeld, Altersvermögenswirksame Leistungen, Teamentwicklungstraining mit Outdooraktivitäten, Fahrsicherheitstraining, Gesundheits- und Suchtpräventionsseminare, Erste-Hilfe-Kurs


Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Nähere Informationen unter www.heidenhain.de/karriere/newtalents

Telefon 08669 31-1560, ausbildung@heidenhain.de


DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH

Human Resources / Vocational Training
Dr.-Johannes-Heidenhain-Straße 5
83301 Traunreut, Germany

Voraussetzungen

  • mind. Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
  • technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen 
  • Fähigkeit zu systematischem und sorgfältigem Arbeiten 
  • Konzentrationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein


Weitere Informationen zur Ausbildung und HEIDENHAIN findet ihr auf www.heidenhain.de

Arbeitgeber

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH

Kontakt für Bewerbung

Abteilung Ausbildung

Mehr zum Arbeitgeber

Benefits

Mehr zum Job

Anzeigenart Ausbildungsplatz, Lehrstelle
Arbeitszeit Vollzeit
Vertragsart Ausbildungs- oder Lehrvertrag
Berufliche Praxis ohne Berufserfahrung
Aus- und Weiterbildung (qualifizierender) Hauptschulabschluss
Berufskategorie Handwerk / Elektrotechnik, Telekommunikation
Arbeitsort Dr.-Johannes-Heidenhain-Str. 5, 83292 Traunreut