Für das Team im Rosenheimer Technologiezentrum Energie und Gebäude suchen wir zum 01.02.2024 eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Themenfeld Transformation der Energiesysteme von Gebäudegruppen/Quartieren in Teilzeit mit 80% der wöchentlichen regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten. Die Stelle ist bis 31.12.2027 befristet und teilzeitfähig. Kennziffer 2023-136-ZFET-EnWeQua-1-WiMi Am Rosenheimer Technologiezentrum Energie und Gebäude bildet die Forschung zur emissionsarmen und ressourcenschonenden Gestaltung des Gebäudesektors einen zentralen Bestandteil, um die Potenziale in der vernetzten Nutzung von erneuerbaren Energien in Gebäude gruppen/Quartieren zu heben. Aktuell soll, durch Förderung des bayerischen Ministeriums für Kunst und Wissenschaft, der Forschungs- schwerpunkt „Energiewende im Quartier" ausgebaut werden, um grundlegende Methoden und digitale Modelle für die Umsetzung der integrierten Energiewende im Quartier zu entwickeln. Ihr Aufgabengebiet die wissenschaftliche und organisatorische Mitarbeit innerhalb des Forschungsschwerpunkts, interdisziplinäre Forschung zur Umsetzung der Energiewende insbesondere im Gebäudesektor der Analyse der Energiesysteme von Quartieren, der Erarbeitung methodischer Grundlagen in der Quartiersmodellierung, der Entwicklung und iterativen Optimierung von Transformationspfaden sowie der Formulierung und Begleitung von projektbezogenen Abschluss- oder Projektarbeiten Sie bringen mit ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom (Uni)) in Energie- und/oder Gebäudetechnik, Bau- oder Umweltingenieurwesen oder vergleichbare, Interesse bzw. idealerweise Vorkenntnisse in der physikalischen Modellbildung und Simulation von Gebäuden und Energiesystemen, grundlegende Kenntnisse in der angewandten Programmierung (v.a. mit Python), hohes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit im Team zur Entwicklung nachhaltiger Konzepte für die Umsetzung derEnergiewende, hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie eine eigenständige zielorientierte Arbeitsweise, Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren sowie sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse Wir bieten eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld, die Möglichkeit zur kooperativen Promotion und zur Zusammenarbeit mit der TU München (Lehrstuhl für Erneuerbare und NachhaltigeEnergiesysteme), vielfältige Möglichkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren, die Möglichkeit, anteilige Arbeitszeit nach Absprache mit der/dem Vorgesetzten im mobilen Arbeiten zu erbringen betriebliche Gesundheitsförderung, eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L), mit allen im öffentlichen Dienst üblichenSonderleistungen Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 31.01.2024) Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung. www.th-rosenheim.de/ Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstr. 1, 83024 Rosenheim Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Isabell Nemeth, isabell.nemeth@th-rosenheim.de.