
Professorin oder Professor (m/w/d) - BesGr W2 für Gebäudetechnik und Bauphysik
Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.
Für die Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften suchen wir zum Sommersemester 2026 eine/n
Professorin oder Professor (m/w/d) - BesGr W2
für
Gebäudetechnik und Bauphysik
Kennziffer 2025-120-PROF-ANG
Wir suchen eine durch wissenschaftliche Tätigkeiten und praktische Erfahrung ausgewiesene engagierte Persönlichkeit, die über fundierte Kenntnisse in der Gebäudetechnik sowie entsprechend ergänzendes Wissen der Bauphysik verfügt. Ihr Ziel ist die Entwicklung innovativer Gebäudekonzepte, die auf der Verbindung von Technik,
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beruhen, gesunde und behagliche Innenräume bieten und durch erneuerbare Energien betrieben werden. In der Forschung bringen Sie sich in das Rosenheimer Technologiezentrum Energie und Gebäude, einem Lehr- und Forschungslabor mit umfangreicher Laborausstattung (u.a. Forschungswohnung),
interdisziplinärer Zusammenarbeit und vielfältigen Entwicklungsperspektiven ein. Idealerweise haben Sie Interesse und Erfahrung in der Forschung im Bereich Lüftungs- und Klimatechnik.
Die Professur umfasst
- die Vertretung des Berufungsgebiets in der Lehre
- Einwerben und Durchführen von Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung (regional, national und international) bei Reduktion des Lehrdeputats
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten in Lehre und Forschung sowie Leitung und Weiterentwicklung von Laboren der Gebäudetechnik im roteg (Rosenheimer Technologiezentrum Energie und Gebäude)
- die Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung sowie Engagement in der Weiterbildung
- Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes. Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch die allgemeinen Grundlagenfächer im Berufungsgebiet sowie die Durchführung von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika.
Was Sie mitbringen
- Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Kooperation mit Industrie oder Forschungseinrichtungen
- wissenschaftliche Veröffentlichungen und/oder Forschungsprojekte im Themenfeld des Berufungsgebiets
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise mit Studienschwerpunkten im Themenfeld des Berufungsgebiets (Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe
des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.) - mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung; entsprechende Zusatzqualifikationen (z.B. Gebäudeenergieberater) sind wünschenswert
- die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen
- didaktische und pädagogische Eignung
- sehr gute Deutsch- und Englischkennntisse in Wort und Schrift sowie Teamfähigkeit
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss - davon mindestens drei Jahre
außerhalb des Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in
Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde
Das bieten wir
- eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit mit weitreichenden individuellen Gestaltungsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit in einem innovativen und kollegialen Lehr- und Forschungsumfeld mit großem Teamgeist
- didaktische und persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln durch das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer
- vielfältige Möglichkeiten, Familie und Beruf in einem hochattraktiven Lebensumfeld zu vereinbaren
- WellPass und betriebliche Vorsorgeuntersuchungen
- attraktive Vergünstigungen: z.B. JobRad, Jobticket, benefits.me
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Sie können sich gerne an das Büro der Hochschulfrauenbeauftragten unter der E-Mail frauenbeauftragte@th-rosenheim.de wenden.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 30. September 2025).
Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage unter
https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere-an-der-th-rosenheim…
Bei Rückfragen zu den formellen Berufungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an Herrn Thomas Schober, Tel. 08031 805-2268, E-Mail: thomas.schober@th-rosenheim.de.
Bei Rückfragen zu den fachlichen Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Berufungsausschusses Herrn Prof. Dr. Michael Krödel, Tel. 08031 805-2418, E-Mail: michael.kroedel@th-rosenheim.de.
Studienfach
- Architektur / Bautechnik
Erforderliche Sprachkenntnisse
- Deutsch
- Englisch
Erforderliche Fähigkeiten
- Allgemeine Kenntnisse
- Naturwissenschaftliche Kenntnisse
- Office/Anwendung
- Technische Kenntnisse